So entwickelt sich das ganze Projekt:


Stand Mitte Dezember 2022

Neues vom 5 Euro Projekt

Hallo ihr Lieben,
erst mal das positivste: Michaela und ihr Sohn sind seit dem 26.11.2022 wieder zurück in Heimersheim. Gemeinsam mit fünf (wie passend) Helfern des 5EuroProjekt, Familie und Freunde von Michaela traf man sich morgens in Heimersheim und dann ging es mit Transporter, Pkw und Anhänger zur Übergangswohnung, um dort alles auszuräumen und nach Heimersheim zu bringen.
 Es waren dann bis zum frühen Nachmittag alle Möbel und sonstiger Hausrat in Heimersheim, so dass die Helfer vom 5EuroProjekt sich wieder auf den Nachhauseweg machten. Familie und Freunde halfen noch beim Räumen und am Abend war es dann so weit, dass Michaela sich auf die erste Nacht im „neuen“ zu Hause (Michaelas Elternhaus) freuen konnte. Bis heute sind zwar noch nicht alle Kisten ausgeräumt und auch diverse Handwerker haben noch Restarbeiten zu erledigen, aber größtenteils ist alles erledigt und es kehrt ein Stückweit Normalität ein. 

Aber es gibt auch weniger schöne Dinge zu berichten. Zum einen ist kurz vor dem Umzug der Vater von Michaela verstorben und so kam neben dem Umzug noch die Trauerarbeit und die Organisation der Bestattung hinzu. Zum anderen war auch der Umzug für Michaela körperlich sehr fordernd, so dass sich ihr Gesundheitszustand erst mal wieder einiges verschlechterte. Für Anfang 2023 steht jetzt der Besuch in einer Schmerzklinik an, in der Hoffnung, dass es danach gesundheitlich aufwärts geht.

Ab Anfang 2023 soll dann auch das Haus von Michaela wieder instandgesetzt werden. 
 Damit die Organisation nicht zu einer Überlastung führt, werden im Moment Gespräche mit Generalunternehmer geführt, die dann die kompletten Renovierungsarbeiten koordinieren und überwachen sollen.

So endet das Jahr 2022 mit guten, aber auch weniger guten Nachrichten. Lasst uns aber auf die guten Nachrichten konzentrieren um froh und entspannt die letzten Tage im Jahr zu verbringen und frohen Mutes und optimistisch ins Jahr 2023 zu starten.
 
 Michaela und das Team vom 5EuroProjekt wünschen euch und euren Lieben ein besinnliches und glückliches Weihnachtsfest und einen guten und vor allem gesunden Start ins neue Jahr! 
 
 Vielen Dank an dieser Stelle für die bisherige Unterstützung in allen möglichen Formen!
 Ihr alle gebt den Menschen im Ahrtal weiterhin Hoffnung und diese Unterstützung ist und bleibt wichtig. Macht also gerne weiter Werbung in eurem Umfeld, damit möglichst vielen noch geholfen werden kann.
 
 

Stand Mitte Oktober 2022

Hallo ihr Lieben. 

jetzt ist es schon gut ein Jahr her, als ich gemeinsam mit Ralf und Lutz das "5 Euro -Haus-Projekt" gestartet habe. Heute möchte ich euch noch mal auf den aktuellen Sachstand bringen. 
Der Ausbau im Erdgeschoss ist schon sehr weit fortgeschritten. 
Die Küche wurde am 4. und 5. Oktober eingebaut. Wir hatten dafür alle Vorkehrungen getroffen, sodass in diesem Bereich der Küche schon der Fußboden verlegt war. Somit konnten wir den vorgegeben Einbautermin halten.
Die Elektriker haben alle Steckdosen und Lichtschalter angebracht und die Kabel im Keller weitergelegt. 
Währenddessen waren die Fliesenleger da, haben die Badezimmer gefliest. Die Fachleute Sanitär haben die Badewanne gesetzt, die Toiletten auf gehangen und die Wasseranschlüsse montiert. Die Heizkörper und die Armaturen kommen in 2 Wochen. 
Diese Woche wurde der Boden komplett in allen anderen Räumen fertig gelegt. Somit können nächste Woche Dienstag die Innentüren eingebaut werden.
Alle Fachleute arbeiten zügig, sodass ich unseren Umzug für November geplant habe. Alle Handwerker freuen sich, wenn wir nun bald wieder in unser neues Zuhause einziehen können. 
Wir freuen uns schon sehr, wieder zurück in unsere Nachbarschaft zu kommen.
Im Keller geht der Ausbau weiter. Jedoch rechne ich mit der endgültigen Fertigstellung erst Anfang nächstes Jahr.
Die Kellerfenster sind schon eingebaut. Gemeinsam in Abstimmung mit dem Fensterbauer, haben wir uns für einen speziellen Montageschaum, der im Teichbau eingesetzt wird, entschieden um eine noch höhere Abdichtung zu gewährleisten.
Im nächsten Jahr werde ich mich mit der Wiederherstellung der Hausfassade und der Wärmedämmung befassen. Dann möchte ich auch die Außenanlagen wieder verschönern. 
Meine Cousine hat mich bei einer Wiederaufbauhilfe durch die Dachzeltnomaden angemeldet. Das findet über ein Auslosungsverfahren statt. Man bekommt hier, wenn das Los auf einen fällt, einen Wunsch im Wert von ca. 2500 Euro erfüllt. Wenn das funktioniert, möchten wir das gerne für die Gartengestaltung nutzen. Wir warten noch auf eine Rückmeldung. 
Vielen lieben Dank, dass ihr weiterhin an meiner Seite bleibt und mich mit dem 5-Euro-Projekt unterstützt. Dafür bin ich sehr dankbar. 
Liebe Grüße aus dem Ahrtal sendet euch Michaela 

Stand Ende Juli 2022

 30. KW 2022 Baustellenbericht

Die Verputzarbeiten sind abgeschlossen und die Fliesen für das Bad und Gäste WC sind ausgesucht.
Die Auftragsbestätigung für das Gewerk Fliesen legen ist unterschrieben.

Wir kommen jetzt in die Sommerpause und der ein oder andere Handwerker macht jetzt seinen wohlverdienten Urlaub. 

Ich muss noch den Bodenbelag aussuchen und bestellen. Die Verlegung ist schon abgestimmt. 

Der Estrich ist für Mitte August geplant. Sobald dieser liegt kann ich die Elektriker anrufen um die Termine festzulegen um die Elektroarbeiten fertig zu stellen. Dann kann der Türenbauer kommen um die Innentüren zu messen und zu bestellen. 

Die Küchenlieferung ist für Anfang Oktober geplant.
Mit den Handwerkern sind die Abläufe kommuniziert. Hoffe das die Abläufe klappen 

Baustellenbericht 
Ende Mai 2022

Neben den Fachfirmen die zur Zeit meine Baustelle betreuen, haben meine Paten vom 5-Euro-Haus Projekt mich auch auf der Baustelle tatkräftig

unterstützt. Nach Abstimmung mit meiner Freundin (Landschafts-architektin), ist der Garten gerodet, umgegraben und von noch bestehendem Unrat befreit. Gemeinsam mit weiteren Helfern wurde alles auf der Deponie in Niederzissen entsorgt. Bis vor Zeit war die Entsorgung für Betroffene noch kostenlos. Jetzt muss der anfallende Bauschutt auf eigene Kosten entsorgt werden. Grünabfälle sind kostenfrei.

Die Küchenplanung musste Ende April in zwei Detailfragen nochmal angepasst werden. Dann wurde die Bestellung fertiggestellt. Ab 1. Mai waren Preissteigerungen angekündigt.

Die Heizkörpernischen hat mir ein wertvoller und treuer Helfer aus

Renneroth zugemauert. Er wird nochmal wieder kommen um die Löcher, die bei den Stemmarbeiten entstanden sind zu verschließen. Das sind notwendige Vorarbeiten bevor verputzt werden kann.

Das Baumaterial für die Mauerarbeiten hierfür hat meine Freundin und

Kollegin als Spende besorgt.

Im Gespräch mit dem Heizungsbauer kam die Entscheidung für neue Heizkörper. Die alten wurden nicht mehr, zur Wiederverwendung, gereinigt.

Am Montag den 16.05.2022 hatten wir ein schweres Gewitter über dem Ahrtal. Der Schlagregen von Westen war so stark, dass das Wasser über die

Kellerlichtschächte, durch die kaputten Kellerfenster herein kam. Die

Regenrinne an der Hausfront hat die starken Wassermengen nicht geschafft und ist übergelaufen. Direkt in den Lichtschacht der zum Hausanschlussraum führt. Hier lagen noch elektrischen Kabel auf dem Boden. Nach einer Rücksprache mit dem Elektriker, meinte dieser hier könnte nichts passieren und ich bräuchte mir keine Sorgen machen.

Da weitere Gewitter zum Wochenende hin gemeldet waren, haben meine Paten sich kurzfristig verabredet und mir alle Kellerschächte mit Schaltafeln und Folie gesichert und die Regenrinne gesäubert.

Danach habe ich entschieden die Kellerfenster nun zeitnah zu erneuern und mich mit dem Fensterbauer kurzfristig verabredet.

Die Sanitärarbeiten sind vollständig als Vorbereitung für die Verputzerarbeiten abgeschlossen. Die Elektriker wollten diese Woche alles hierfür fertigstellen. Dann planen wir die Stemmaufbrüche zu verschließen. 

Diese Woche kommt ein Verputzer um sich die anstehenden Aufgaben

anzuschauen und ein Angebot zu erstellen. Es ist geplant die Estricharbeiten an einen ortsansässigen Handwerker zu

vergeben. Den Kontakt hat ein guter Bekannter hergestellt. Eine

Baustellenbegehung muss noch abgestimmt werden.


Die nächsten Ziele sind :

- Vorarbeiten vor dem Verputzen

- verputzen

- Boden Abläufe rückbauen

- Rückstausicherung KG Bad

- Estrich legen

- Kontakt zum ortsansässigen Fliesenleger aufnehmen

- Fliesen aussuchen

- Bodenbeläge aussuchen

- Kellerfenster einbauen 

Stand von 
Ende Februar 2022

In den ersten zwei Wochen im neuen Jahr stand die Baustelle erstmal still. 

 

Zwei liebe Helfer und Freunde aus Nasstätten haben mich eingeladen mit Ihnen ein paar Tage Wanderurlaub in Wallgau zu unternehmen.

Eine kleine Auszeit die sehr erholsam war. 

 

Am 15.1.2022 startete ich und mein Sohn dann mit einem Helfer mit den Putzarbeiten und dem Mauern der neuen Badezimmerwand. Die Badezimmerwand sollte nach Absprache an diesem Wochenende fertiggestellt werden, da der Elektriker mit seinem Team an dem nächsten Wochenende die Lichtschalter setzen wollte. Während der gemeinsamen Arbeit an diesem Wochenende, stellte sich heraus das sich meine Vorstellung über die Ausführung der Arbeiten und die Wichtigkeit ihrer Fertigstellung, mit der des Helfer nicht übereinstimmen. Meine Abstimmungen die ich im Vorfeld mit ihm getroffen hatte und von denen ich dachte es besteht Klarheit über das weitere Vorgehen auf meiner Baustelle wurden nicht akzeptiert und umgesetzt. Die Badezimmermauer wurde durch den Helfer nicht weitergemauert. Ich empfand es als keine wertschätzende Zusammenarbeit. An dem Sonntag organisierten mein Sohn und ich noch kurzfristig einen Maurer der die nicht ausgeführte Mauer fertig stellte. Ich beendete die Zusammenarbeit unmittelbar im Anschluss.

Am darauffolgenden Donnerstag hatte ich, in Zusammenarbeit mit meiner Kollegin die mich in vielen Bereichen sehr tatkräftig unterstützt, einen neuen Verputzer. Die Kosten sind soweit abgestimmt. Ich warte jetzt noch auf sein schriftliches Angebot.

 

Bis weiter verputzt werden kann, werden erst alle Elektroarbeiten fertig gestellt und die neuen Fenster eingebaut und die Heizkörpernichen zugemauert. 

 

Die Fenster wurden in der 7. KW eingebaut. 

Eine sehr gute Arbeit von meinem Fensterbauer. Er hat mich gut Beraten und die Arbeit zu meiner vollsten Zufriedenheit umgesetzt. Eine sehr gute Zusammenarbeit. 

 

In der 8. KW wurden Arbeiten im Garten geplant. Mein Helferteam rund um das "5EUROprojekt" kamen am Donnerstag, den 24. Februar um den Stauchschnitt zu übernehmen. Diese Arbeiten sollten bis Ende Februar erledigt sein, da dann die Brutzeit der Vögel beginnt. Unterstützt wurde ich von meiner Kollegin, die Landschafts-architektin ist. Bevor die Arbeit startete schauten wir gemeinsam welche Gehölze oder Sträucher noch erhaltenswert waren und nach der Schnitthöhe. Einige Arbeiten werden von einem Gala-Bau Unternehmen übernommen. Große Wurzeln werden mit einem Minibagger ausgehoben. Nachdem alle Aufgaben abgestimmt waren, übernahmen die Helfer die Arbeit. 

 

Ich hatte an diesem Tag noch einen Termin bei einem Küchenplaner. Darum musste ich mich jetzt kümmern, da der Elektriker die Anschlüsse für die Elektrogeräte benötigt. Ein Helferfreund hatte den Termin für mich verabredet und begleitete mich. 

Das Ergebnis: Die Planung steht und der Installationsplan wird in den nächsten Tagen erstellt. 

 

Währenddessen waren meine Gartenhelfer wieder so beeindruckend fleißig. DANKE!

 

Die nächsten Ziele für Haus Nr. 60 sind..

- Elektrik fertigstellen 

- Heizungsnischen zumauern

- Heizkörper abmontieren, reinigen und streichen 

- verputzen

- Termin mit Estrichleger verabreden

Bericht aus der 51. KW

Das Jahr 2021 neigt sich dem Ende und Weihnachten steht bevor. Eins der wichtigsten Ziele ist erreicht. Die Heizung in meinem Haus, Nr. 58 läuft seit dem 17.12.2021. Eine Woche zuvor haben Elektriker aus Bad Hönningen alle erforderlichen Vorarbeiten durchgeführt. Bestehende Leitungen geprüft und neue verlegt. Zeitweise waren so viele Kollegen vor Ort, dass zwei Teams in beiden Häusern arbeiten konnten. Eine tolle Mannschaft. 

 

Dank lieber Helfer haben wir in einer großartigen Gemeinschaftsarbeit die Dämmung für die Fußbodenheizung an einem kompletten Samstag verlegt. Dann haben die Heizungsbauer übernommen und die weitere Montage fertiggestellt, die letzten Abstimmungen mit den Elektrikern verabredet, bis die Heizung durch den Meister in Betrieb genommen wurde. Nun ist das Haus für den Winter gewappnet.

 

Parallel ging es in dem Haus meines Vaters weiter. Ein eingespieltes Team von Helfern, hat an drei aufeinander folgenden Donnerstagen, den offenen Kamin, die Eiche-Rustikal-Holzdecke, zwei nicht tragende Zwischenwände und alle Tapeten im EG abgerissen, sowie die Kellerräume wieder weiß gestrichen. Mir war vorher gar nicht bewusst, wie sehr ich mich über weiße Wände freuen würde. Die Elektriker haben die Elektrik im Keller und Flur sowie die Endanschlüsse für Heizung wieder herstellt. 

 

Zwischenzeitlich hat eine Freundin mir über Ahrhelp einen Kontakt zu einem Helfer vermittelt, der mir das Gewerk Putz herstellen wir. Wir haben uns Ende der letzten Woche getroffen und die Baustelle besichtigt. Nach einem sehr guten und konstruktiven Gespräch war die weitere Zusammenarbeit schnell besiegelt. Ab Mitte Januar, in Abstimmung mit dem Elektriker soll die Arbeit beginnen.

 

Ebenso in der letzten Woche fand ein Termin mit einem Fensterbauunternehmen statt. Das Aufmaß ist erstellt und das Angebot wird erwartet.

 

Ich bin froh und guter Dinge, dass diese wichtigen Gewerke nun auf den Weg gebracht wurden.
  

Vor allem zu erwähnen ist, es sind so viele wertvolle Menschen an meiner Seite, die mich dabei mit Rat, Tat und auch finanziell unterstützen und mir dadurch Mut machen, damit wir so schnell wie möglich wieder zurück in unser Zuhause kommen.

 

DANKE ❤️🍀

 

Mein nächstes Ziel ist es, die Anträge für die Wiederaufbauhilfe fertig zu stellen. Ich bleibe dran. 
 
 Franken, 23.12.2021

 

Bericht aus der 43. KW
 

Es war eine ereignisreiche Woche. Viele Termine und eine Berg- und Talfahrt der Gefühle. Viel Gutes erlebt, plötzliche Schwierigkeiten bewältigt. 

 

Durch einen Helferfreund habe ich Frank kennengelernt. Wir haben uns Dienstag, nachdem ich aus Dierdorf zurück war, getroffen. Er vertritt ein Unternehmen für Estrichböden. Da das Gewerk Estrich derzeit für mich noch nicht vorrangig ist und ich mir Baumaterialien nur bei Verarbeitungsbedarf anfordern möchte, prüft er, ob er mir das Material auf Abruf bereithalten kann. Das muss er abstimmen. Der Kontakt ist hergestellt. Mal sehen was sich daraus ergibt.

 

Seit Mittwoch habe ich einen zweiten Wohnsitz angemeldet. Eine Ummeldung war nicht erforderlich.

Durch ein Gespräch mit einer Vereinsfreundin habe ich jetzt Kontakt mit einer Psychotherapeutin am Infopoint hergestellt. Sie ist regelhaft einmal die Woche über die Psychologische Soforthilfe im Ort. Nach dem ersten Gespräch habe ich entschieden mich weiter mit ihr zu treffen, um neue Impulse zu erhalten oder eventuelle noch entstehende Tiefpunkte abzupuffern. 

 

Diese Woche rief mich der Mieter meines Vaters an. Schmutzwasser kam im Keller aus dem Bodenablauf im Keller. Der Hausanschluss war verstopft. Da die Situation ein schnelles Handeln forderte, habe ich über eine Notfallnummer sofort ein Spülunternehmen angefordert. Der Abschluss ist zwar wieder frei, allerdings ein neuer Schaden entstanden. Es wurde Chemie eingesetzt, die die Keramik im Bad verätzt hat. Ich kläre, ob das über eine Versicherung behoben werden kann. 

 

Am Donnerstag waren zwei Sachverständige für die Gutachten der Häuser da. Die beiden sind gemeinsam mit mir alle Positionen, die für den Wiederaufbau erforderlich sind, durchgegangen. Sehr guter, freundlicher Termin. Ich kann mich auch im Nachhinein, bei Fragen jederzeit an die beiden wenden. Da ich noch die Pläne der Häuser habe, werden die Massen und Kosten über die Pläne ermittelt. Das wird noch eine Weile dauern. Die Gutachten brauche ich dann für die Gebäude-Anträge der Wiederaufbauhilfe der ISB (Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz). 

 

Die Hausrat-Anträge der Wiederaufbauhilfe habe ich erfolgreich eingereicht. Die Formulare der Kontobestätigung habe ich bereits unterschrieben hochgeladen. Danach sollte das Formular für die Post ID freigegeben werden. Ich warte noch. Die Antragstellung ist auf jeden Fall eine Herausforderung.

Auf der Poststelle, die die Post ID bereitstellt, habe ich folgende Aussage bekommen.

Mein Vater muss persönlich mit seinem Ausweis vorsprechen. Das kriege ich nicht hin. Weder in Heimersheim noch in Dierdorf.

Eine Vollmacht mit Original-Ausweis soll angeblich nicht ausreichen.

Das muss ich mit der ISB klären. 

 

Am Freitag hat meine Arbeitskollegin mir den Kontakt zu einem ihrer Helferfreunde hergestellt. Er möchte eine Familie unterstützen um die Elektroarbeiten für ein Objekt als Helferleistung zu vermitteln. Wir wollen uns am Sonntag treffen, ob und wie das umgesetzt werden kann. 

Bericht von Michaela (8.10.2021)

Ab dem 01.10.2021 bin ich mit meinem Sohn, mit der Unterstützung von bestehenden und neuen Freunden (Helfern) umgezogen.

Ich habe mich bewusst entschieden, außerhalb des Ahrtals zu mieten. 
Wir sind gut in der neuen Wohnung angekommen und fühlen uns wohl.

Meinen Vater habe ich am Dienstag in Dierdorf besucht um ihn und den Pflegedienst bei der Pflege zu unterstützen.

Im Gespräch mit ihm merke ich, das die Ereignisse ihn doch verändert haben. Seine Demenz ist fortgeschritten und doch ist auch ganz viel Klarheit in ihm und seinen Worten.

In seiner Welt ist er schon min. 2 Jahre in Dierdorf und er möchte nicht mehr zurückkommen.

Was mich am meisten bewegt ist, das er sagt, "Ich bin hier gestrandet und ich werde hier bleiben, hier ist alles was ich brauche". Er hat Anschluss bei den anderen Bewohnern gefunden.

Wir werden sehen was die Zeit bringt und ob seine Entscheidung zurück zu mir zu kommen sich nochmal ändert.

 

Die Heizung im Haus meines Vaters ist seit dem 07.10.2021 in Betrieb. Die Mieter haben wieder Heizung und warmes Wasser.

 

Das nächste Ziel ist die Heizung in meinem Haus. Hier können wir die Arbeiten nach der Trocknung starten. Das wird voraussichtlich Ende Oktober 2021 sein. 

Dattenberger WinzAhrFest vom 1.-3.10.2021

Auf dem Dattenberger WinzAhrFest wurde schon die Werbetrommel gerührt.
Mit Flyern und Bannern wurde die neu erstellte Homepage und das gesamte Projekt beworben.